Ja. Das ist ein echtes Problem. Von diesen gibt es unter Linux noch das ein oder andere. Probleme, die seit Jahren nicht behoben werden. Die Zeigergeschwindigkeit.
Wer wie ich mit einem Notebook arbeitet, dem dürfte schon aufgefallen sein, dass die Zeigergeschwindigkeit nicht unbedingt mit den Mauseinstellungen übereinstimmt. In meinem Fall ist mir die Geschwindigkeit einfach zu schnell. Wirft man also einen Blick in Mauseinstellungen bekommt man aber folgendes Bild:
Beschleunigung und Empfindlichkeit stehen hier eindeutig auf Langsam und Niedrig, was nicht wirklich dem Verhalten des Mauszeigers entspricht. Eigentlich sollte sie sich bei dieser Einstellung fast gar nicht mehr bewegen. Zum Glück kann man hier ein wenig tricksen.
Geschwindigkeit reduzieren
Möchte man die Maus wie ich langsamer haben kann man folgende Schritte durchführen. Zunächst lässt man sich die auf dem PC angeschlossenen Eingabegeräte anzeigen mit dem Befehl
xinput -list
Die Ausgabe sollte in etwa so aussehen
Hier werden euch alle Eingabegeräte angezeigt. Für uns wichtig ist der erste Bereich mit „Virtual core pointer“. Unsere Maus identifizieren wir hier über den Namen. Wenn es ein Touchpad ist heißt es auch zu 99% Touchpad. Wenn ihr eine Steelseries Maus habt, heißt sie auch so. Wollen wir jetzt für ein Eingabegerät die Geschwindigkeit ändern, können wir das mit diesem Befehl bewerkstelligen
xinput set-prop "ID eurer Maus" "Device Accel Constant Deceleration" 7
Die ID wird euch in der Liste angezeigt. Sieben ist hier ein guter Mittelwert. Nach oben wird es schneller, nach unten langsamer. Der Befehl hält nur bis zum nächsten Neustart. Danach ist alles beim Alten (also falsch wie oben gelernt). Um das ganze nach einem Neustart nicht immer wieder eingeben zu müssen hilft uns ein kleines Script. Wir wechseln in den Ordner /etc/X11 und erstellen folgendes Verzeichnis
sudo mkdir xorg.conf.d
In diesem Verzeichnis legen wir die Datei 50-mouse-deceleration.conf an
sudo nano 50-mouse-deceleration.conf
Der Datei fügen wir folgenden Inhalt hinzu
Section "InputClass" Identifier "unsere Maus" MatchProduct "der Name unserer Maus nicht die ID" Option "ConstantDeceleration" "7" EndSection
Das ganze speichern wir mit Strg+O und beenden Nano mit Strg+X. Jetzt haben wir auch nach dem Neustart eine „funktionierende“ Maus.